17.11.2016, 16:30 Uhr
Präsentation des Oldenburger Jahrbuchs 2016
Referent: Koordinator Jürgen Herold und die Autoren
Präsentation des Oldenburger Jahrbuchs 201617. November 2016, 16:30 Uhr,
Landesmuseum Natur u. Mensch, Damm 38-44
Die Vereinsmitglieder werden gebeten, ihr Exemplar bei dieser Gelegenheit abzuholen.
Das Titelbild zeigt den aus Varel stammenden Ferdinand Hardekopf, Dichter und Parlamentsstenograf, gemalt von Ludwig Meidner im Jahre 1915. Ferdinand Hardekopf ist Gegenstand eines Beitrags im Jahrbuch.
Beiträge im Oldenburger Jahrbuch 116 (2016)
Teil I: GESCHICHTE
Peter Sieve: Zur Datierung des ältesten Steuerregisters des Amtes Cloppenburg
Margarethe Pauly: Von Ostindien nach Rastede: Friedrich Christian von Römer (1717-1776)
Thorsten Jahn: Pharmacopoea Pauperum Oldenburgensis ein Arzneibuch aus dem Herzogtum Oldenburg
Franz-Reinhard Ruppert: Die Bedeutung der Herzoglichen Kammer bei baulichen Neuerungen und Veränderungen in Delmenhorst um 1800 und dem Bemühen um ein einheitliches Straßenbild
Bernd Müller: Oldenburg und der Reichsdeputationshauptschluss 1803. Die Auseinandersetzungen zwischen Russland, Frankreich und Herzog Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Oldenburg um die die Besitzungen des Hauses Holstein-Gottorp jüngere Linie
Werner Menke: Königlicher Besuch im Schloss zu Jever. Wie revolutionär gesinnte Jeveraner ihrem Großherzog mit einer Katzenmusik die Aufwartung machten
Maria Anna Zumholz, Fanny Moran-Olden eine Callas aus dem Oldenburger Land. Geschlechterdifferenz und Kunst im 19. Jahrhundert
Hans Sauer: Ferdinand Hardekopf Schriftsteller und Stenograf. Erinnerung an einen fast vergessenen Literaten aus dem Oldenburger Land
Albrecht Eckhardt: Die Oldenburger NSDAP-Landtagsfraktion auf einem Bild des Partei- und Hitlerfotografen Heinrich Hoffmann von 1932
Holger Frerichs: Auslagerung von Archivgut des Heimatmuseums (Schloss) und des Mariengymnasiums Jever ins Salzbergwerk Grasleben 1944/45 sowie dessen Rückführung 1946 eine Dokumentation
Teil II: KUNSTGESCHICHTE
Anna Greve: Ein Olifant aus Sierra Leone in der Dresdner Kunstkammer mit Bezug zum Oldenburger Horn?! Eine kuriose Rezeptionsgeschichte
Stefanie Rehm: Die Editionsgeschichte der Lebenserinnerungen von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
Sebastian Dohe: Oldenburgs 'imaginäre' Museen geplante Galeriebauten 1838-1914
Petra Mende und Elke Behrens, Anna Feilner Hoffotografin in Oldenburg (1863-1929)
Marcus Kenzler: Der Weg des Reiters die Geschichte eines verlorenen Bildes
Bücherschau
Teil III: ARCHÄOLOGIE
Jana Esther Fries: Bericht der archäologischen Denkmalpflege 2016
Svea Mahlstedt: Auf der Suche nach Siedlungsspuren im Zwischenahner Meer
Teil IV: NATURKUNDE
Maria Will: Vom Weihnachtsbaum und seinen Verwandten: ausgewählte wissenschaftliche Sammlungen im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg und ihre Bedeutung für die Volks- und Schulbildung seit dem 19. Jahrhundert
Klaus Kertscher und Heiko Scheepker: Auf den Spuren von C.F. Gauss in der Region Varel
Teil V: BIBLIOGRAPHIE
Klaus-Peter Müller: Erfolgreiche Kooperation der Oldenburger Kulturinstitute: Theaterzettel und andere Quellen zum Oldenburger Theater digital im Internet
Ort: Vortragssaal des Museums für Natur und Mensch, Damm 38-44, 26135 Oldenburg
Zeit: 16:30 Uhr