Schlossabend mit Prof. Dr. Albrecht Beutel aus Münster zum Thema: Die reformatorischen Voraussetzung der Aufklärung

Schlosssaal Deckenbemalung Stirnseite von Arthur Fitger Den Jungen zur Lehr
Foto: Detlef Lubenau

Im Foyer: Prof. Dr. Albrecht Beutel (Mitte), links Pfarrer i.R. Reinhard Rittner (OLV-Vorsitzender), rechts Richard-B, von Busse, OLV-Schatzmeister
Foto: Detlef Lubenau

Begrüßung durch den OLV-Vorsitzenden, er sagte u.a.: Das Erbe der Reformation ist weithin eine uneingelöste Hypothek, will es doch auch unter gegenwärtigen Denk-, Arbeits- und Lebensbedingungen die Lebenskraft des evangelischen Glaubens entfalten. Zugleich darf man nicht übersehen, dass wir an der Aufklärung partizipieren, noch immer gilt der Imperativ: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen, komme zu selbständigen Urteilen, die natürlich mit anderen Menschen und der Gesellschaft kommuniziert werden müssen. Das steht am Anfang der modernen Welt und ist noch immer unsere Aufgabe und unser Auftrag. Natürlich sind die Aporien nicht zu übersehen: ein Blick in die Zeitung oder auf den Bildschirm genügt. Doch sind diese Herausforderungen nicht Schicksal, sondern Aufgabe...
Foto: Detlef Lubenau

Im Nachgespräch mit Prof. Dr. Rolf Schäfer (mit Mikrofon)
Foto: Detlef Lubenau

Prof. Beutel beim Vortrag Die reformatorischen Voraussetzung der Aufklärung. Seine Fazit: Die Frage nach den reformatorischen Wurzeln der Aufklärung ergibt ein zwiespältiges Bild. Einerseits haben sich die politischen, literarischen und theologischen Vertreter der deutschen Aufklärung vielfach, nicht selten in verzerrender Pointierung, auf die Reformation bezogen, um ihre eigenen Intentionen und Interessen historisch zu legitimieren. Andererseits lassen sich in den Tendenzen der Liberalisierung, Individualisierung und Verwissenschaftlichung tatsächlich reformatorische Anstöße erkennen, die dann im Zeitalter der Aufklärung aneignend umgeformt worden sind. Am Ende skizziert der Essay die Möglichkeiten einer aktuellen Bezugnahme auf die frühneuzeitliche Identitätsgeschichte des Protestantismus.
Foto: Detlef Lubenau

Das Schlosssaalpublikum am 16.03.2016
Foto: Detlef Lubenau